Unser Angebot

Beratung

Beratung in der Jugendhilfe – Wir sind für dich da!

„Reden hilft“ – das hast du bestimmt schon mal gehört, und vielleicht weißt du auch aus eigener Erfahrung, wie wichtig es sein kann, über Dinge zu sprechen. Egal, ob es um Streit mit Freund_innen, Liebeskummer, Stress zuhause oder in der Schule geht, oder ob du einfach einen schlechten Tag hattest – es gibt viele Gründe, zur Beratung zu kommen.

Wir in der Jugendhilfe sind für dich da: Wir hören dir zu und unterstützen dich dabei, Lösungen für deine Probleme zu finden. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass du dich bei uns sicher fühlst. Unsere Gespräche finden in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen statt – und wenn du möchtest, auch außerhalb der Schule. Falls es nötig ist, mit Eltern, Lehrkräften oder anderen Stellen zusammenzuarbeiten, besprechen wir das immer zuerst mit dir.

Auch in brenzligen Situationen oder wenn du dringend Hilfe brauchst, sind wir an deiner Seite. Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle!

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Schüler_innen der Schule. Auch Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte können sich bei uns melden, wenn sie Unterstützung oder ein Gespräch suchen.
Gemeinsam können wir Wege finden, Herausforderungen zu meistern und für Entlastung zu sorgen.

In Frankfurt gibt es neben uns sehr viele verschiedene Angebote und Anlaufstellen für Jugendliche. Wenn du möchtest, unterstützen wir dich auch bei der Suche nach anderen, für dich interessanten Angeboten und Einrichtungen. Außerdem können wir Dir auch bei der Kontaktaufnahme mit diesen Stellen helfen.

Sprich uns an – wir sind für dich da!

Ich-Du-Wir im Klassenverband

Das Programm Ich-Du-Wir unterstützt Schüler_innen dabei, soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln und eine starke Klassengemeinschaft zu fördern. Besonders in der 5. Klasse, wenn viele Kinder neu zusammenkommen, bietet die Jugendhilfe  Ich-Du-Wir  an. Dieses Angebot findet in 8 Module im Klassenverband statt und begleitet die Schüler_innen das ganze Schuljahr über, um ihnen den Einstieg in die neue Umgebung zu erleichtern.

Im Ich-Du-Wir schaffen wir einen Raum, in dem die Schüler_innen sich selbst und ihre Mitschüler_innen besser kennenlernen und gegenseitig wertschätzen können. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Klassengemeinschaft zu stärken, Konflikte zu lösen und ein offenes, respektvolles Miteinander zu fördern. Dabei greifen wir Themen auf, die den Schüler_innen besonders wichtig sind, und gestalten die Inhalte entsprechend ihrer Bedürfnisse.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, die individuellen Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder sichtbar zu machen und zu fördern. Spielerische Elemente kommen dabei nicht zu kurz – Gruppenspiele und kreative Aktivitäten sorgen für Spaß und stärken den Teamgeist.

Mit diesem Programm unterstützt die Jugendhilfe die Schüler_innen nicht nur dabei, in ihrer neuen Klasse anzukommen, sondern auch dabei, soziale Kompetenzen zu entwickeln, die weit über das Klassenzimmer hinaus wichtig sind.

Projekte im Klassenverband

In der Jugendhilfe entwickeln und realisieren wir Projekte, die Themen wie Antirassismus, Mobbingprävention, Suchtprävention und soziale Gerechtigkeit in den Fokus rücken. Gleichzeitig kooperieren wir mit externen Partnerinnen, um vielfältige und wirkungsvolle Angebote an unserer Schule umzusetzen. Gemeinsam schaffen wir Räume für Austausch, Lernen und Entwicklung – immer mit dem Ziel, unsere Schülerinnen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und das Miteinander zu fördern.

Unsere eigenen Projekte:

  • AntiRa: Workshops und Aktionen, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und für mehr Toleranz und Respekt sensibilisieren.
  • AntiMobbing: Präventive Maßnahmen, die Mobbing erkennen und bekämpfen, sowie die Stärkung von sozialen Kompetenzen.
  • Suchtprävention: Aufklärung und Unterstützung zu Themen wie Sucht, Konsum und mentaler Gesundheit.
  • #Socialfair: Ein Projekt rund um soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln im Alltag.
  • Fotoprojekt: Kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen durch die Linse der Kamera.


Projekte in Kooperation mit externen Partner_innen:

  • Heroes: Ein Projekt, das sich mit patriarchalen Strukturen und Geschlechterrollen auseinandersetzt und für Gleichberechtigung einsteht.
  • Libs: Gendersensibles Angebot. Coming Out.
  • Flash: Psychische Gesundheit
  • Same: Aufklärung und Austausch von psychische Erkrankungen und Krankheitsbilder, psychische Gesundheit
  • Webklicker: Sensibilisierung für einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien.
  • „Sieht man was!“ – Ein Stück über die Periode: Theaterstück, das auf humorvolle Weise Tabus rund um Menstruation bricht und zum Nachdenken anregt.
  • Schlau: Bildung und Workshops zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.
  • Geschlechterrolle Mensch: Reflexion über Stereotype und gesellschaftliche Erwartungen an Geschlechterrollen.


Mit unseren Projekten schaffen wir Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung, klären über wichtige Themen auf und stärken die Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen ermöglicht es uns, ein vielfältiges und nachhaltiges Angebot bereitzustellen, das auf die Bedürfnisse der Schüler_innen abgestimmt ist.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit euch spannende Projekte umzusetzen!

Prävention im Team (PiT) – Gemeinsam für ein starkes Miteinander

Das Projekt Prävention im Team (PiT) ist ein zentraler Baustein unserer Präventionsarbeit. Ziel des Programms ist es, gemeinsam mit Schülerinnen, Lehrkräften und weiteren Partnerinnen ein sicheres, respektvolles und unterstützendes Schulklima zu schaffen.

Was ist PiT?
PiT steht für Prävention im Team – ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Gewalt, Mobbing, Konflikte und andere Herausforderungen im Schulalltag frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt stehen Zusammenarbeit, gegenseitiger Respekt und die Förderung sozialer Kompetenzen.

Wie funktioniert PiT?

  • Workshops und Projekte: Wir führen interaktive Workshops durch, die Schüler_innen dabei helfen, Konflikte zu erkennen und eigenständig zu lösen.
  • Teamarbeit: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und externe Expert_innen arbeiten eng zusammen, um gezielte Maßnahmen und Projekte zu entwickeln.
  • Präventionsarbeit: Durch Rollenspiele, Gruppendiskussionen und praxisnahe Übungen werden präventive Fähigkeiten vermittelt, die den Alltag bereichern und stärken.
  • Begleitung: Wir unterstützen Klassen und Einzelpersonen auch bei akuten Konflikten und fördern langfristig ein friedliches Miteinander.

Warum PiT?
Ein starkes und harmonisches Schulklima ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen und persönliche Entwicklung. PiT hilft dabei, Probleme frühzeitig anzugehen, Vertrauen aufzubauen und die Schule zu einem Ort zu machen, an dem sich alle wohlfühlen können.

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass jede_r gehört und gesehen wird. Prävention im Team – weil Zusammenhalt der Schlüssel ist!

Haben Sie Fragen zu PiT oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch.

Ansprechpartner: Luca Hauptenbuchner

Mentor_innen an der KGS Niederrad

Unterstützung und Orientierung für die 5. Klassen

Das Mentor*innen Programm an der KGS Niederrad geht dieses Jahr bereits in die 5. Runde. Dieses inzwischen traditionelle Angebot der Jugendhilfe für die Schüler_innen des Jahrgangs 7 hat sich als wichtiger Bestandteil der freiwilligen Verantwortungsübernahme der Schüler_innen für Schüler_innen etabliert, fördert ein positives Schulklima sowie die Identifikation der Teilnehmenden mit der KGS.

Gleichermaßen trägt das Mentor_innen Programm zu einem gelingenden Übergang der Grundschüler_innen an die weiterführende Schule bei, schafft Willkommenskultur und stärkt Schüler_innen Beteiligung auch über das Programm hinaus. Das Mentor_innen Programm richtet sich primär an junge Menschen, die im Bereich des informellen Lernens die Möglichkeit nutzen können, sich positiv hervorzuheben, auch wenn ihnen das im Schulalltag häufig weniger gelingt. Die Jugendhilfe benennt diese Grundidee als Teil des Auftrags, für die Bildungsteilhabe der Schüler_innen Sorge zu tragen.
Beziehungsarbeit, Bestärkung, Reflexion des eigenen Handelns und letztlich das Einnehmen einer positiven Rolle innerhalb der Schulgemeinschaft sind dabei übergeordnete Ziele. So spricht das Programm nicht (nur) die an, die in den meisten Fällen bereits die Verantwortung für die Gruppe übernehmen, sondern eben die, die dies noch lernen wollen und sollen.

Die Mentor_innen übernehmen an der Einschulungsfeier die Willkommensrede für die neuen 5. Klässler_innen, vor allem in der 1. Schulwoche tragen sie zur Gemeinschaftsbildung innerhalb der Klasse bei, indem sie Kennenlernspiele anleiten und den Schüler_innen beim Ankommen in der KGS helfen. Im Verlauf des 1. Halbjahres leisten, als Expert_innen ihrer Schule, durch geplante Kontaktzeiten Hilfestellung im Lernbüro, Klassenrat, Logbuch und bei der Bewältigung des Schulalltags einen wesentlichen Beitrag dazu, dass eine Orientierung und Zurechtkommen mit einem neuen Schulsystem gelingen kann. Die Mentor_innen treffen sich alle zwei Wochen mit der Jugendhilfe, um die Einsätze in ihren Klassen zu reflektieren. Am Ende der Ausbildung und ihrer Tätigkeit als Mentor_in erhalten sie eine Urkunde als Anerkennung für ihre engagierte Arbeit.

Ferienprogramm und Ferienfahrt

Spaß und Action in den Ferien!

Wir sind nicht nur während der Schulzeit für euch da – auch in den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch ein abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktivitäten! Unser Angebot orientiert sich ganz an euren Interessen, sodass für jede_n etwas dabei ist. Gemeinsam genießen wir die Ferien mit Spaß, Action, Entspannung und vielem mehr!

Ein absolutes Highlight ist jedes Jahr die Ferienfahrt in den Sommerferien. Zusammen mit anderen Jugendeinrichtungen aus Frankfurt geht es für eine Woche auf Tour – ein unvergessliches Erlebnis, das jedes Jahr aufs Neue begeistert!

Infos zu den Ferienangeboten findet ihr  auf Instagram, im Infokasten der Jugendhilfe oder unter Aktuelles auf unsere Homepage. Schaut vorbei, seid dabei und erlebt unvergessliche Ferienmomente!

 

TGT - Taitaschi Grüne Tasse

Das Schüler_innen Café – Taitaschi Grüne Tasse (TGT) ist ein Kernarbeitsbereich der Arbeit der Jugendhilfe an der KGS Niederrad. Ziel ist es gemeinsam mit den Schüler_innen von TGT ein selbstverwaltetes, basisdemokratisches Schüler_innen-Café zu gestalten. Taitaschi Grüne Tasse bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen, eine neue Rolle zu erleben.

Das ist uns wichtig:

  • Partizipation
  • Gestaltung und Betreiben des Pausenraums
  • Verkauf von Pausensnacks im eigenen Kiosk
  • Spielverleih für Schüler_innen
  • Themenpausen
  • Ausflüge
  • Teamsitzungen
  • Spaß an der gemeinsamen Arbeit
  • Leseecke
  • Tischkicker
  • Und vieles mehr

Schüler_innen*Treff

Offener Mädchen*treff 

In unserer großen Schulpause bieten wir dir einen sicheren Raum im offenen Mädchen*treff, der ganz auf Mädchen*themen ausgerichtet ist. Hier kannst du dich mit anderen Mädchen* austauschen, entspannen und dich entfalten – kreativ oder anders.

Ob Schminken, Selfcare, Basteln oder einfach Spielen – im Mädchen*treff kannst du alles tun, was dir Spaß macht. Hier gibt es keinen Druck, nur die Möglichkeit, dich auszuprobieren, neue Ideen zu entdecken und dich selbst zu verwirklichen.

Wir möchten, dass du dich wohlfühlst und deine Zeit bei uns genießen kannst. Der Treff ist eine tolle Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Komm vorbei – wir freuen uns auf dich!

Offener Jungs*treff

In der großen Schulpause bieten wir einen offenen Jungs*treff, der für dich und deine Themen da ist! Einmal die Woche hast du hier die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre zu basteln, zu spielen, Armdrücken zu machen oder dich einfach bei einer kleinen Gesichtspflege zu entspannen.

Dieser Treff ist der perfekte Raum, um über alles zu sprechen, was dich als Junge* interessiert – ganz ohne Druck und in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Hier kannst du dich ausprobieren, kreativ sein und neue Ideen entwickeln. Egal, ob du Lust auf ein cooles Spiel hast, dich mit anderen austauschen möchtest oder einfach Spaß haben willst – der Jungs*treff ist der richtige Ort dafür!

Komm vorbei und mach mit – wir freuen uns auf dich!

Events

Unsere regelmäßigen Events an der Schule

Jedes Jahr freuen wir uns, verschiedene spannende und bedeutungsvolle Events für die Schüler_innen, Eltern und das gesamte Team zu organisieren. Diese Veranstaltungen sind mittlerweile feste Bestandteile unseres Jahreskalenders und haben sich in den letzten Jahren etabliert.

Zu den Highlights gehören:

  • Halloweenparty: Ein aufregendes Event, bei dem Kostüme und kreative Ideen gefragt sind. Hier wird gefeiert, was das Zeug hält!
  • Winterbasar mit Spendenaktion: Ein herzlicher Basar, bei dem n schöne Dinge angeboten werden, die gegen eine Spende mitgenommen werden können z. B. Klamotten. Die Schüler_innen selbst entscheiden, wo gespendet wird.
  • Girls*Day: Ein Tag, an dem wir den Mädchen* in der Schule besondere Aufmerksamkeit schenken und inspirierende Workshops und Aktivitäten anbieten.
  • OpenMind Café: Ein offenes Event für Diskussionen, kreative Workshops und gemütliches Beisammensein – immer mit dem Fokus auf Rollenbilder und Genderthemen.
  • Break 14 Besuch mit den 5. Klassen: Ein jährlich stattfindender Besuch bei Break 14, der den 5. Klassen die Möglichkeit gibt, die Einrichtung und ihre Angebote kennenzulernen.
  • Back- &
    Kochaktionen
    : Leckere und kreative Backaktionen, bei denen nicht nur der Spaß am Backen im Vordergrund steht, sondern auch Teamwork und gemeinsames Erleben.
  • Abschlussaktionen mit TGT und Mentor_innen: Ein Höhepunkt des Schuljahres, bei dem die Abschlussklasse gemeinsam mit unseren Mentor_innen und dem Ganztagsteam den Jahresabschluss gebührend feiert.


Diese Events sind nicht nur eine tolle Gelegenheit, das Schuljahr gemeinsam zu gestalten, sondern auch eine Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen, wichtige Themen zu besprechen und einfach Spaß zu haben.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit euch zu feiern und zu wachsen!

Junularo Spenden Mitglied werden Kontakt